Strukturformel
|
|
trans- und cis-Isomer
|
Allgemeines
|
Name
|
Lewisit
|
Andere Namen
|
- 2-Chlorvinyldichlorarsin
- Dichlor(2-chlorvinyl)arsin
- 2-Chlorvinylarsindichlorid
- 2-Chlorethylendichlorarsin
- Lewisit I
|
Summenformel
|
C2H2AsCl3
|
Kurzbeschreibung
|
ölige, farb- und geruchlose Flüssigkeit[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
207,32 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
- 1,8793 g·cm−3 (25 °C, trans-Isomer)[2]
- 1,8598 g·cm−3 (25 °C, cis-Isomer)[2]
|
Schmelzpunkt
|
- −2,4 °C (trans-Isomer)[3]
- −44,7 °C (cis-Isomer)[1]
|
Siedepunkt
|
- 196,6 °C (Zersetzung, trans-Isomer)[2]
- 169,8 °C (Zersetzung, cis-Isomer)[1]
|
Dampfdruck
|
- 53 Pa (trans-Isomer, 25 °C)[4]
- 208 Pa (cis-Isomer, 25 °C)[4]
|
Löslichkeit
|
|
Brechungsindex
|
- 1,6076 (25 °C, trans-Isomer)[2]
- 1,5859 (25 °C, cis-Isomer)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Lewisit, auch Lewisit I genannt, ist eine chlorhaltige organische Arsenverbindung, deren Wirkung beim Einsatz als chemische Waffe den Losten ähnelt. Die Substanz bewirkt ein starkes Brennen der Haut mit Blasenbildung. Lewisit wurde nach dem amerikanischen Chemiker Winford Lee Lewis (1878–1943) benannt, der es wiederentdeckte, nachdem er auf die Dissertation von Julius Arthur Nieuwland (1878–1936) aufmerksam gemacht worden war. Unter Soldaten trug es den Beinamen Tau des Todes.
Es existieren mit dem trans-Lewisit und dem cis-Lewisit (auch Isolewisit genannt) zwei Konfigurationsisomere.
- ↑ a b c d Eintrag zu Chlorvinyldichlorarsin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Februar 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d e Whiting, G.H.: Some physicochemical properties of cis-2-chlorovinyldichloroarsine in J. Chem. Soc. 1948, 1209–1210, doi:10.1039/JR9480001209.
- ↑ Lebedev, B.V.; Kulagina, T.G.; Cheremukhina, A.A.; Karataev, E.N.: Russian J. Gen. Chem. 66 (1996) 880-885.
- ↑ a b c d Eintrag zu Lewisit. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 5. November 2011.
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ National Technical Information Service. PB214-270.
- ↑ A. P. Watson, G. D. Griffin: Toxicity of vesicant agents scheduled for destruction by the Chemical Stockpile Disposal Program. In: Environmental health perspectives. Band 98, November 1992, S. 259–280, doi:10.1289/ehp.9298259, PMID 1486858, PMC 1519623 (freier Volltext) (Review).